- ausbalancieren
-
* * *
aus||ba|lan|cie|ren 〈[-laŋsi:-] od. [-lãsi:-] V. tr.; hat〉 ins Gleichgewicht bringen, ausgleichen ● verschiedene Interessen \ausbalancieren
* * *
aus|ba|lan|cie|ren <sw. V.; hat:a) ins Gleichgewicht bringen, im Zustand des Gleichgewichts halten:etw. richtig, genau a.;Ü Kräfte, Interessen a.;b) <a. + sich> sich ausgleichen, ins Gleichgewicht kommen:die Gewichte müssen sich exakt a.;die verschiedenen Standpunkte haben sich [nicht] ausbalanciert.* * *
aus|ba|lan|cie|ren <sw. V.; hat: a) ins Gleichgewicht bringen, im Zustand des Gleichgewichts halten: etw. richtig, genau a.; Auf Schnee und Eis fährt man mit einem unglaublichen Sicherheitsgefühl, weil der Audi ein sehr gut ausbalanciertes Fahrverhalten hat (ADAC-Motorwelt 4, 1987, 21); Ü Kräfte, Interessen a.; dieses kunstvoll ausbalancierte innenpolitische Gebäude (Niekisch, Leben 199); b) <a. + sich> sich ausgleichen, ins Gleichgewicht kommen: die Gewichte müssen sich exakt a.; Ü die verschiedenen Standpunkte haben sich [nicht] ausbalanciert.
Universal-Lexikon. 2012.